XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_745"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_745"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.012S PT0.113S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_745</phrase></query>)];
1 - 1

582 Route 84. KONSTANTINOPEL. Goldenes Horn. von 447 zu einer nunmehr 60m breiten, von der Tiefe des Grabens
aus 30 m hohen Doppelmauer erweitert worden ist.

Den südl. Teil der Landmauer kann man vom Edirné Kapu aus, am
Top Kapu (Pl. A 4; Kanonentor) vorüber, dem aus der Geschichte der Be-
lagerung
von 1453 (S. 569) berühmten ehem. Tor des h. Romanos, zu Wagen
(20 Pi.) besichtigen und dann von der Bahnstation Jedi Kulé (Pl. A B 9)
mit einem Lokalzuge (etwa alle ½ St.)? vom Jedi Kulé-Tor mit der S. 565
gen. Pferdebahn (Nr. 4; Wagenwechsel in Ak Serai, S. 581) oder auch vom
Psamatia Kapu (Pl. B 8) mit einem Lokalboot (S. 565) zurückkehren.

Nahe dem Südende der Mauer liegt die von Mohammed II. neu auf-
geführte
Burg Jedi Kulé (Pl. A 9; Sieben Türme), welche die ver-
fallene
Porta aurea, das Goldene Tor, einst das Triumphtor der byzan-
tinischen
Kaiser, umschließt. Am Marmarameer, am Treffpunkt der
Land- und der ehem. Marmara-Seemauer (S. 569). erhebt sich der acht-
eckige
Mermer Kulé (Pl. A 9; Marmorturm), der Überrest eines Kastells
aus der Zeit des Kaisers Basilius II. (976-1025).

Nordöstl. vom Edirné Kapu, hinter dem Griechischen Friedhof
(Pl. C 2), schließt sich an die theodosianische Stadtmauer die
einfache, aber noch stärkere Mauer des Blachernenviertels
(Blachernai, Sumpfland) an. Sie diente zum Schutz der berühmten
Marienkirche der Kaiserin Pulcheria (ca. 450) und des zu Ende
des V. Jahrhunderts gegründeten Blachernenpalastes, seit dem
XII. Jahrh. der ständigen Residenz der Kaiser an Stelle der älteren
Palastgruppe am Augusteion (S. 577). Die Mauer stammt ur-
sprünglich
streckenweise aus der Zeit der Kaiser Heraklios (610-
641
), Leo V. (813-820) und Manuels des Komnenen (1143-80), ist
aber im XIV. und XV. Jahrhundert großenteils erneut worden.

Die byzantinische Palastruine, welche bei dem Törchen Kerko-
porta
(Pl. C 2) die theodosianische Stadtmauer überragt, ist der
sog. Tekfur Serai (Kaiserschloß), wahrscheinlich eine Gründung
des Konstantin VII. Porphyrogenetos[Porphyrogennetos] (912-959). Von dem eigent-
lichen
Blachernenpalast sind zwischen dem Egri Kapu (Pl. C 1;
einst Porta Kaligaria) und der Aiwas Effendi-Moschee (Pl. C 1)
Grundmauern erhalten. Vor der alten Palastterrasse stehen die
mächtigen Türme des Isaak Angelos und des Anemas (Pl. C 1).

Den nördl. Abschluß der Landmauer, den Jedi Kulé im S. ent-
sprechend
, zwischen dem inneren und dem ehem. äußeren Bla-
chernentor
, bildet das malerische Kastell Brachionion oder Penta-
pyrgion
, mit Gräbern der 678 gefallenen Araber (S. 569).

Von dem bereits zu der alten Seemauer am Goldenen Horn
(S. 569) gehörigen Aiwan Serai Kapu (Pl. D 1) führt l. eine breite
Straße durch den Vorort Ortakdschilar (Pl. B C 1) in ¼ St. nach
Ejúb (S. 583). Geradeaus gelangt man nach der Landebrücke
Aiwan Serai (S. 583).

c. Das Goldene Horn.

Mit dem Kaïk (S. 565) braucht man von der Neuen Brücke bis Ejúb
ca. 1 St., zu den Süßen Wassern -2 St. (hin u. zurück 20-25 Pi.); be-
sonders
schön ist die Rückfahrt kurz vor Sonnenuntergang. Dampfer
(S. 566), bis Ejúb ¾ St., von da an den Süßen Wassern 20 Minuten.